Philosophischer Stammtisch

Sechstes Treffen am Vorlesetag am 15. März 2018


Chronos und Kairos
Chronos und Kairos

Unser 6. „philosophische Stammtisch“ am 15. März widmet sich dem Thema „Chronos und Kairos” und damit den zwei Gesichtern der Zeit. Weil auf den 15. März auch der (erste) „Österreichische Vorlesetag” fällt, der „ein deutliches Zeichen für Literatur, das Lesen und das Vorlesen” setzen möchte (mehr dazu unter https://vorlesetag.eu), und damit implizit auch das Thema „sich Zeit nehmen, einander zuzuhören” zum Ausdruck bringt, bitte ich die TeilnehmerInnen, je nach Lust und Laune einen kurzen Text zum Thema „Chronos und Kairos” mitzubringen.

Der/die jeweilige Verfasser(in) möge am 15.3. den Text vorlesen, um im Anschluss daran in der Runde darüber zu diskutieren. Damit jede(r) an die Reihe kommt und ausreichend Zeit zur Diskussion zur Verfügung steht, sollte die Vorlesedauer jeweils bitte nicht mehr als etwa 2 Minuten betragen.

Bezüglich der Textgattung besteht natürlich freie Wahl: ein Aphorismus ist genauso willkommen, wie ein Zitat, eine Anekdote oder ein Witz, ein Gedicht genauso wie ein Liedtext, und ein Lexikonartikel wird gleichberechtigt neben einer selbst verfassten Kurzmeditation stehen dürfen – und auch das „beredte Schweigen” sei gestattet!

philosophischer Stammtisch

Safer Internet Day 2018

Die edition libica beteiligt sich am 6. Februar 2018 am Safer Internet Day mit einem Workshop zum Thema  (Digitale) Medien und Rechte

Die edition libica ist ein verantwortungsvoller Special Interest Verlag und vermittelt Wissen und Fertigkeiten rund um das Buch, die Buchherstellung und andere Aspekte.

Die Initiative Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und beteiligt sich unter anderem am Safer Internet Day, der europaweit im Zeichen des sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien steht.

Heuer beteiligt sich die edition libica in Kooperation mit dem read!!ing room am Safer Internet Day mit einem einzigartigen Workshop zum Thema (Digitale) Medien und Rechte. Simone Stefanie Klein, Philosophin, Autorin, Lehrende und Verlegerin, wird Fragen zum Urheberrecht im Bereich (digitale) Medien und in der Kulturarbeit beantworten:

  • Was ist das „Recht am eigenen Bild“?
  • Darf ich Fotos, Videos, Texte etc. aus dem Internet verwenden?
  • Wo finde ich lizenzfreie Bilder für meine Website, meinen Blog oder mein Buchcover?
  • Was sind „Creative Commons“-Inhalte und wie darf ich sie nutzen?
    Was ist beim Zitieren zu beachten?
  • Was heißt gemeinfrei? Von welchen Autor*innen kann man ohne Probleme Texte übernehmen?
  • Wie kann ich meine eigenen Texte vor Urheberrechtsverletzungen schützen?

In einer lockeren Frage-Antwort-Runde informiert Simone Stefanie Klein über die wichtigsten Fragen des Urheberrechts. Der Workshop richtet sich an Blogger*innen, (Online)-Autor*innen, Künstler*innen, und Menschen, die einfach mehr wissen wollen.

Um Vorbereitung konkreter Fragen sowie um Anmeldung wird gebeten!

Workshops

Buchquartier 2017 und Programmvorschau 2018

Am 9. und 10. Dezember, jeweils von 11 bis 20 Uhr, lädt das Wiener MQ zum BuchQuartier ein. Die edition libica nimmt heuer das erste Mal an diesem Markt der Independent- und Kleinverlage teil. Eintritt frei!


Wir haben unser im nächsten Jahr anstehendes 5-jährige Jubiläum zum Anlass genommen, im Rahmen des BuchQuartiers unser mittlerweile recht buntes, aber keineswegs beliebiges Verlagsprogramm einem größeren Publikum vorzustellen.

Nähere Informationen zu unseren Aktivitäten bitten wir Sie dem zum Download zur Verfügung stehenden Verlagsmagazin zu entnehmen.

Veranstaltungen

Neu ab Herbst 2017: Philosophischer Stammtisch im Cafe Schopenhauer

Ab 12. Oktober 2017 wird Simone Stefanie Klein Im Rahmen des „kulturkreis libica“ im Cafe Schopenhauer einen philosophischen Stammtisch moderieren.

Philosophischer Stammtisch: Poster für die Veranstaltung
Poster

Alle Menschen, die Lust haben, ein mal monatlich im Rahmen eines moderierten Stammtisches zu philosophieren und über die wesentlichen Fragen des Lebens zu diskutieren, sind herzlich eingeladen, sich beim ersten Treffen am 12. Oktober 2017 im Cafe Schopenhauer einzufinden. Beginn: 19h

Das philosophische Cafe wird nach dem „französischen Modell“ ablaufen, das heißt: Themen und Modalitäten werden wir vor Ort gemeinsam festlegen, denn: Die Philosophin hat keine fertigen Antworten. Sie muss vor allem zuhören, in Frage stellen, zum Denken anregen.

Um telefonische Anmeldung unter 01 / 406 32 88 wird gebeten!

Veranstaltungsort:
Cafe Schopenhauer
1180 Wien, Staudgasse 1

 

Verlagsnachrichten
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Annehmen
Ablehnen
Nach oben scrollen