Arbeit am Mythos – Die Wiener Moderne

Klimt und das Bild von der Philosophie. Veranstaltung im Rahmen der Nacht der Philosophie 2018 von und mit Simone Stefanie Klein im reading!!room am 23. Mai 2018. Beginn: 19:30

Klimt: Fakultätsbild Philosophie
Das einen Skandal auslösende Fakultätsbild Philosophie von Gustav Klimt1

Im Gedenkjahr 2018 widme ich mich dem Mythos der „Wiener Moderne“ und im Rahmen der Nacht der Philosophie gehe ich anhand des Klimt-Skandals insbesondere der Frage nach: Welches Bild vermag die Philosophie angemessen zu repräsentieren?

Nach Ansicht einiger damaliger Dekane hatte Herr Klimt es gewagt, „was ein Raffael für ewig gestaltet hat, anzutasten. Er verachtet die Symbole, die in der Darstellung der Philosophie seit Jahrhunderten gültig sind.“ Die einzig würdige Art, die Philosophie darzustellen wäre „durch die würdige Gestalt eines Gelehrten, mit edler Gebärde und Buch“ (Platon, der den Timaios unter dem Arm hält auf ewig in den Sphärenhimmel hinaufweist, während Aristoteles gemäß seiner Ethik auf den Betrachter weist.)

Dieses starre und erhabene Bild gegen Klimts ineinander verknotete, schwebende Körper, die das Entstehen, das fruchtbare Sein und das Vergehen beschreiben sollen? Und was soll die Weltkugel als „Welträtsel“ in Gestalt einer nebulösen Sphinx?

Entspricht diese eher pessimistische Sicht auf die Philosophie (als Wissenschaft) am Ende doch eher der Realität als der „Triumph der Vernunft“? Hätten wir, auch im übertragenen Sinne, ein anderes „Bild“ der Philosophie, hätte man damals Klimt statt Raffael favorisiert? Wie würde eine Philosophie im Sinne Klimts aussehen?

Diesen Fragen werde ich in der heurigen Nacht der Philosophie gemeinsam mit dem Publikum nachgehen.

Im Nachgang zur Veranstaltung stelle ich das Manuskript zur Nachlese zur Verfügung.

  1. Nachtrag: Zur Zeit (März 2025) läuft im Belvedere unter dem Motto Mit Technologie Kunst neu entdecken die sehr interessante Ausstellung Pigment & Pixel. Das Belvedere untersucht seit Jahren sämtliche Gemälde Gustav Klimts, darunter die sogenannten Fakultätsbilder. Im Rahmen der von Google Arts & Culture gemeinsam mit dem Belvedere erarbeiteten digitalen Plattform „Klimt versus Klimt“ wurde versucht, die ursprüngliche Farbigkeit der Bilder zu rekonstruieren. Dabei spielte der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine wesentliche Rolle. Erstmals sind nun die farbigen Fakultätsbilder in ihren originalen Bildformaten sowie in ihrer ursprünglich geplanten Positionierung an der Decke zu sehen. ↩︎
Veranstaltungen

Sage & schreibe: Lesung in der Bücherei

Bücherei Liesing, 1230 Breitenfurter Straße 358 | Dienstag, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr

Im Rahmen der Jahresabschlusslesung der Liesinger Schreib- und Literaturwerkstatt unter der Leitung von Silvia Waltl wird unter anderen auch unsere Autorin Helga Zell aus ihrem Buch Das andere Lächeln lesen, das im Oktober 2017 in der edition libica erschienen ist.

Ein kleines Buffet wird auch für kulinarische Genüsse sorgen.

Der Eintritt ist frei, die Bücherei Liesing bittet aber aus organisatorischen Gründen um Anmeldung ab dem 2. Mai 2018: ausschließlich persönlich in der Bücherei oder telefonisch unter 01 4000 23161.

Helga Zell: Das andere Lächeln:
ISBN: 978-3-903137-14-1
140 × 220 mm | 124 Seiten
Hardcover | Fadenbindung
Preis: EUR 21.60

 

Veranstaltungen

Philosophischer Stammtisch

Siebentes Treffen am 19. April 2018 im Cafe Schopenhauer


Euro-Geldscheine als ineinander greifende Zahnräder stilisiert

Unser 7. „philosophische Stammtisch“ wird sich dem beim letzten Treffen gemeinsam gewählten Thema „Geld: Wechselwirkung und Selbstmächtigkeit” widmen. Das Geld war lange Zeit auf die Rolle eines Mediums beschränkt: Es stand als Mittel zwischen – also in Wechselwirkung – zwei verschiedenen Waren als Tauschmittel.

Neuerdings aber scheint das Geld eine Selbstmächtigkeit zu entwickeln und sich vom Medium zum Selbst­zweck zu verwandeln. Hat sich damit das Verhältnis von Ware und Geld verkehrt? Wenn ja, was sind die Folgen? Darüber und über andere Aspekte des Geldes werden wir am 19.4. reflektieren.

Auch dieses Mal sind mitgebrachte Texte gerne gesehen (und gerne gehört). Die „Spielregeln” sind ähnlich wie für den Vorlesetag:

Damit jede(r) an die Reihe kommt und ausreichend Zeit zur Diskussion zur Verfügung steht, sollte die Vorlesedauer jeweils bitte nicht mehr als etwa 2-3 Minuten betragen.

Bezüglich der Textgattung habt Ihr wieder völlig freie Wahl: ein Aphorismus ist genauso willkommen wie ein Zitat, eine Anekdote oder ein Witz, ein Gedicht genauso wie ein Liedtext, und ein Lexikonartikel wird gleichberechtigt neben einer selbst verfassten Kurzmeditation stehen dürfen – und auch das „beredte Schweigen” sei gestattet, denn ich bitte Euch, die Vorbereitung eines (Vorlese-)Textes nicht als Verpflichtung, sondern als Anregung zu sehen!

philosophischer Stammtisch

Hurra, ich werde publiziert …

Workshop zum Thema Verlagsvertrag mit Simone Stefanie Klein
am Samstag, den 24. März 2018 | 13 bis 18 UhrPhilosophischer Stammtisch

Nach unzähligen Absagen bekommen Sie endlich eine fixe Zusage für die Publikation ihres Gedichtbandes oder ihres Romans oder ihres Fachbuches. Sie freuen sich wie eine Schneekönigin oder ein Honigkuchenpferd. Den Vertrag, den man Ihnen vorlegt, unterschreiben Sie mit Ihrer Sonntagsunterschrift. Nun ist es amtlich. Sie werden veröffentlicht. Wow! Was für ein Gefühl! Nicht selten aber kommt bald darauf das böse Erwachen …

Inhalt & Themen (Auszug)


Der Verlag verlangt plötzlich einen Druckkostenzuschuss. Dafür erhalte ich zehn Exemplare kostenlos. Darf das sein? ☙ Warum muss ich meine eigenen Bücher, die ich bei einer Lesung verkaufen möchte, zuerst beim Verlag kaufen? ☙ Mein Werk ist ins Chinesische übersetzt worden. Wieso erhalte ich davon keinen müden Cent? ☙  Kann ich den Vertrag nicht einfach kündigen?

Frühbucher*innen bis zum 15. März zahlen nur € 49,90 Euro (regulärer Preis: € 70,00). Im Preis mit inbegriffen sind: Saft, Wasser, Kaffee und Tee, sowie ein Handout. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung per Mail direkt beim Veranstalter: readingroom[at]chello.at!
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten  des und seinen verschiedenen Aspekten widmen:

Workshops
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Annehmen
Ablehnen
Nach oben scrollen