am Samstag, den 30.5.2015
im Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1090 Wien
ab 18:30 Uhr
Lesungsankündigung der KomparatistInnen
Lesung von KomparatistInnen für KomparatistInnen, Anhang, Fans, ProfessorInnen und InteressentInnen
Simone Stefanie Klein und Karl Neubauer geben im Rahmen dieser Veranstaltung einige der Highlights ihrer Darbietung im Rahmen der vergangenen Nacht der Philosophie vom 20. Mai 2015 zum Besten.
… am Mittwoch, den 20. Mai 2015
um 19:00 Uhr im read!!ingroom
Poster für die Nacht der Philosophie 2015
Simone Stefanie Klein und Karl Neubauer gehen im Rahmen der heurigen Nacht der Philosophie der Frage nach, wie Sprache und Denken einander beeinflussen, und stellen dabei einige neue Spielarten ihrer philosophischen Sprachspiele im Grenzgebiet von Philosophie und Poesie vor, deren Familienähnlichkeit ganz gewiss in Ironie, Parodie und Satire zu suchen ist. Den Rahmen für die diesjährige Veranstaltung stecken wir mit Ludwig Wittgensteins Begriff des SPRACHSPIELS ab. Allgemein kann man unter einem Sprachspiel jede Form der sprachlichen Äußerung innerhalb eines praktischen Kontexts verstehen, an diesem Abend soll es aber konkret um folgende Sprachspiele gehen:
„Führe dir die Mannigfaltigkeit der Sprachspiele an diesen Beispielen vor Augen:
Ein weiteres Mal wollen wir Sie in eine alternative philosophische Welt entführen, in eine Welt, in der man das Denken mit einer Prise Weisheit, einen Schuss Weiblichkeit und viel Witz pflegt.
… am Dienstag, 14. April 2015,
um 19:30 Uhr im read!!ingroom
„Vom Lösen, Strömen und Wölken“ bildet den Auftakt zu einem 4-teiligen Zyklus von Autor/innenlesung der Schreibwelten in Kooperation mit der edition libica.
Lesungsankündigung
Diesmal steht die Lesung unter dem Motto „Panta Rhei“: Alles fließt, nichts hat Bestand. Dennoch muss im ewigen Werden und Wandeln zugleich eine Einheit bestehen, sonst könnte wir im ewigen Taumel der Dinge nichts erkennen und auch nicht über unsere Eindrücke sprechen. Unsere AutorInnen versuchen, dieser Einheit im Wandel, und damit den auch im sogenannten wissenschaftlichen Zeitalter geheimnisvoll gebliebenen elementaren Verbindungen zwischen Ich, Du, Wort und Welt literarisch auf den Grund zu gehen.
Zur Sprache kommen dabei die Dinge in ihren unterschiedlichen Aggregatszuständen, die vielgestaltigen Landschaften des Lebens im Lichte von Witterungen und Gezeiten, der Fluss der Erlebnisse und Erfahrungen mit seinen Stromschnellen und Lichtbrechungen.
Durch den Abend führen Silvia Waltl und Simone Stefanie Klein. Silvia Waltl lebt und arbeitet in Wien; sie ist Literaturpädagogin, Textwissenschaftlerin, Autorin, Kunstvermittlerin und Initiatorin des Schreibwelten-Kollektivs Schreibwelten. Simone Stefanie Klein ist als Philosophin, Autorin und Musikerin stets im Fluß, und hat als Verlegerin gewissermaßen ihre Einheit gefunden.
Lesen Sie die Nachbesprechung (pdf) zur Lesung von Thierry Elsen.
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.