Dunkel war´s, der Mond schien helle

Allerlei Rätselhaftes im Spannungsfeld von Philosophie und Poesie
am 17. März 2016 um 19:30 Uhr im read!!ing room

Das Geheimnis der Sphinx: Cover
Das Geheimnis der Sphinx: Cover

Ich freue mich, Sie diesmal zu einer gemeinschaftlichen Lesung mit der Lyrikerin Karin Gayer im read!!ing room hinweisen zu dürfen:

Ganz im Sinne des Gedichts „Dunkel war´s, der Mond schien helle“, dessen Urheber und Inhalt – es lebt praktisch ausschließlich von Oxymora, Paradoxien und Widersprüchen – uns Rätsel aufgibt, werden Karin Gayer und ich am 17. März 2016 allerlei Rätselhaftes im Spannungsfeld von Philosophie und Poesie präsentieren:

Karin Gayer bringt in ihrer philosophischen Lyrik durch Berührungen im Sinne Bettina von Arnims scheinbar Widersprüchliches in Einklang; die Autorin spielt mit mystischen und mehrdeutigen (Natur)Bildern, ihre Texte stehen darüber hinaus im Zeichen einer Erkenntnis abseits starrer Begriffe und Definitionen.

Ebenfalls abseits starrer Begriffe und Definitionen werde ich als Experimentalphilosophin das Rätsel als Sprach- und Erkenntnisform darbieten, um das Philosophieren wie in Zeiten der Vorsokratiker als „Willen zum Rätsel“ aufzufassen und „Das Geheimnis der Sphinx“ ein wenig zu lüften.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im

read!!ingroom
1050 Wien, Anzengrubergasse 19
www.readingroom.at


Im Nachgang zu unserer Lesung:
eine Rezension verfasst von Thierry Elsen (pdf)


Verlagsnachrichten

Schöne Bescherung

Besinnliches, Heiteres und Rätselhaftes zum Weihnachtsfest
am 22. Dezember 2015 um 19:30 Uhr im read!!ing room

Schoene Bescherung
Schoene Bescherung

Wer hat Weihnachten erfunden? Wie kam der Engel auf die Christbaumspitze? Wo kommt Silvester vor Weihnachten?

Diese und andere Rätsel rund um Weihnachten wird Simone Stefanie Klein zusammen mit Karl Neubauer zu lösen versuchen, wobei sie auch den verschiedensten Weihnachtsphänomenen in Doppelconferencen auf den Grund gehen. Dabei werden sie auch das eine oder andere philosophische Welträtsel streifen und erläutern, was es mit dem Geheimnis der Sphinx auf sich hat.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im

read!!ingroom
1050 Wien, Anzengrubergasse 19
www.readingroom.at


Im Nachgang zu unserer vorweihnachtlichen Darbietung:
eine Rezension verfasst von Thierry Elsen (Upload 25.12.2015)


Verlagsnachrichten

Weihnachtsaktion 2015

Weihnachtskarte Vintage Style
Weihnachtskarte „Vintage Style“

Uns liegt nicht nur das Wohl der Umwelt, sondern auch das der Mitmenschen am Herzen. Darum unterstützen wir heuer die Aktion Ein Funken Wärme der Caritas Österreich. Helfen Sie uns bitte, die Spendensumme zu erhöhen, damit armutsbetroffene Menschen in Österreich ihre Heizkosten begleichen können. Von jeder Buchbestellung, die bis 24. Dezember 2015 bei uns einlangt, spendet die edition libica 10% für einen Funken Wärme.

Allfällige telefonische Rückfragen bitte unter 0677 617 50 386.

Verlagsnachrichten

Verlags-und Buchpräsentation

mit Simone Stefanie Klein am 18. November 2015 im Philomedia


Ein Lesungs- und Diskussionsabend im Rahmen der von WIEN-KULTUR unterstützten Veranstaltungsreihe „An der Schnittstelle zwischen Literatur und Philosophie“


Den Abend könnte man, Kant paraphrasierend, unter das Motto stellen: Dichten ohne Denken wäre unsinnig und Denken ohne Dichten sprachlos.

Dennoch scheinen Philosophie und Poesie seit jeher in einen nicht enden wollenden Erbstreit um die Fähigkeit „wahrer“ Erkenntnis und den Besitz der „wahren“ Erkenntnisform verstrickt zu sein. Das Geheimnis der Sphinx ist mein experimentalphilosophischer Versuch, die gemeinsamen Wurzeln im Rätsel wiederzuentdecken. Denn das Rätsel gehört zu den ältesten sprachlichen Ausdrucksformen und hat einiges gemeinsam mit der Form des Philosophierens, wie es zu Zeiten der antiken Weisen betrieben wurde.

Aber nicht nur dieses Buch, sondern auch andere Publikationen in der edition libica bewegen sich ganz bewusst im Spannungsfeld zwischen Literatur und Philosophie, insbesondere die unlängst erschienene Kleine Eule Denkmalnach von Gabriele Ruf-Zoratti und Rosa Mayereders Fabeleien, die seinerzeit als philosophische Märchen für Erwachsene kursierten.

Veranstaltungen
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Annehmen
Ablehnen
Nach oben scrollen