Autorenname: Simone Klein

Simone Stefanie Klein hat seit der Gründung der edition libica im Sommer 2013 die Verlagsleitung inne und betreut als Lektorin und Buchgestalterin die Buchprojekte. Außerdem zeichnet sie verantwortlich für die Verlagswebsite.

Buchpräsentation Marianne Hainisch: „Die Mutter“

am Samstag, den 21. Mai 2016, Beginn: 17:00

Mit Eleonore Hauer-Róna, Thierry Elsen und Simone Stefanie Klein
und einem musikalischen Programm des Clubs der Wiener Musikerinnen

Poster für die Buchpräsentation am 21. Mai 2016
Poster für die Präsentation am 21. Mai

Wir freuen uns, das kürzlich in der edition libica erschienene Buch „Die Mutter“ in den Räumlichkeiten jenes Vereins präsentieren zu dürfen, dessen Gründerin Marianne Hainisch war. Die bewegte Geschichte des Vereins seit seiner Gründung können Sie auf der Website des Bundes österreichischer Frauenvereine (BÖFV) nachlesen.

Mit Marianne Hainischs Buch Die Mutter liegt nun bereits das zwölfte Buch in unserem Verlag vor, womit sich auch gewissermaßen ein Kreis zu Rosa Mayreders „Fabeleien“ schließt, die den Auftakt unserer verlegerischen Tätigkeit bildeten. Wie schon bei den „Fabeleien“, haben wir auch mit der „Mutter“ nicht einfach einen „alten Text“ wieder veröffentlicht, sondern haben auch versucht, Marianne Hainisch bzw. den Text „Die Mutter“ im damaligen Kontext und in der Bedeutung für die Gegenwart darzustellen.

Ich würde mich sehr freuen, Sie am kommenden Samstag zur Buchpräsentation begrüßen zu dürfen. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!

Einladung des BÖFV | Programm

Veranstaltungsort:

Bund österreichischer Frauenvereine
1090, Wilhelm Exnergasse 34
www.ncaustria.org

Eintritt frei

Verlagsnachrichten

Buchpräsentation „Am Anfang war das A“

am Donnerstag, den 28. April 2016, Beginn: 19:00

Es liest der Autor Christian Schwetz unter musikalischer Begleitung von Novi Sad
im WERKL IM GOETHEHOF 

Am Anfang war das A - Buchumschlag
Am Anfang war das A – Buchumschlag

Nachdem Christian Schwetz bereits 2014 in unserer Anthologie wie durch löcher in der zeit vertreten war, liegt mit „Am Anfang war das A“ nunmehr seine erste selbständige Publikation in der edition libica vor. Diese Text(ver)sammlung vereint Alltagsnotizen, Badehallenkrimis, Cafehausdialoge, Dramolette, Erzählungen, Fantasy, Gedankensplitter, Heimathaikus, irrwitzige Jodler, Kurzgeschichten, Liedtexte, Märchen, närrische Oden, Postmodernedadapopromantik, Rhythmisches, skurriles Theater und vielerlei Wortspiele. Die Sammlung kann man als „best of“ seiner vielfältigen und skurrilen Texte auffassen.

Ich würde mich sehr freuen, Sie im „Werkl“ begrüßen zu dürfen. Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung!

Veranstaltungsort:

WERKL IM GOETHEHOF
1220, Schüttaustraße 1-39/6/R02
www.werkl.org

Erreichbarkeit: Etwa 5 Minuten von der U1 Station Kaisermühlen; unter der Unterführung in Richtung Schüttaustraße, das Werkl befindet sich im zweitem Gassenlokal

Eintritt frei

Verlagsnachrichten

Dunkel war´s, der Mond schien helle

Allerlei Rätselhaftes im Spannungsfeld von Philosophie und Poesie
am 17. März 2016 um 19:30 Uhr im read!!ing room

Das Geheimnis der Sphinx: Cover
Das Geheimnis der Sphinx: Cover

Ich freue mich, Sie diesmal zu einer gemeinschaftlichen Lesung mit der Lyrikerin Karin Gayer im read!!ing room hinweisen zu dürfen:

Ganz im Sinne des Gedichts „Dunkel war´s, der Mond schien helle“, dessen Urheber und Inhalt – es lebt praktisch ausschließlich von Oxymora, Paradoxien und Widersprüchen – uns Rätsel aufgibt, werden Karin Gayer und ich am 17. März 2016 allerlei Rätselhaftes im Spannungsfeld von Philosophie und Poesie präsentieren:

Karin Gayer bringt in ihrer philosophischen Lyrik durch Berührungen im Sinne Bettina von Arnims scheinbar Widersprüchliches in Einklang; die Autorin spielt mit mystischen und mehrdeutigen (Natur)Bildern, ihre Texte stehen darüber hinaus im Zeichen einer Erkenntnis abseits starrer Begriffe und Definitionen.

Ebenfalls abseits starrer Begriffe und Definitionen werde ich als Experimentalphilosophin das Rätsel als Sprach- und Erkenntnisform darbieten, um das Philosophieren wie in Zeiten der Vorsokratiker als „Willen zum Rätsel“ aufzufassen und „Das Geheimnis der Sphinx“ ein wenig zu lüften.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im

read!!ingroom
1050 Wien, Anzengrubergasse 19
www.readingroom.at


Im Nachgang zu unserer Lesung:
eine Rezension verfasst von Thierry Elsen (pdf)


Verlagsnachrichten

Schöne Bescherung

Besinnliches, Heiteres und Rätselhaftes zum Weihnachtsfest
am 22. Dezember 2015 um 19:30 Uhr im read!!ing room

Schoene Bescherung
Schoene Bescherung

Wer hat Weihnachten erfunden? Wie kam der Engel auf die Christbaumspitze? Wo kommt Silvester vor Weihnachten?

Diese und andere Rätsel rund um Weihnachten wird Simone Stefanie Klein zusammen mit Karl Neubauer zu lösen versuchen, wobei sie auch den verschiedensten Weihnachtsphänomenen in Doppelconferencen auf den Grund gehen. Dabei werden sie auch das eine oder andere philosophische Welträtsel streifen und erläutern, was es mit dem Geheimnis der Sphinx auf sich hat.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im

read!!ingroom
1050 Wien, Anzengrubergasse 19
www.readingroom.at


Im Nachgang zu unserer vorweihnachtlichen Darbietung:
eine Rezension verfasst von Thierry Elsen (Upload 25.12.2015)


Verlagsnachrichten
Unsere Website verwendet - no na - Cookies, allerdings nur rein technischer Art. Da wir Besseres zu tun haben, als das Verhalten unserer Besucher*innen zu dokumentieren oder Erbsen zu zählen, speichern wir keinerlei Daten. Weitere Details zu den Cookies finden Sie auf der Seite Datenschutz.
Annehmen
Ablehnen
Nach oben scrollen